Zwetschgen-Streusel-Kuchen

0 Comments

Zutaten für den Teig:

  • 150 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 75 g kalte Butter (in Stückchen)

Zutaten für die Streusel:

  • 150 g Mehl
  • 50 g Zucker
  • 100 g kalte Butter (in Stückchen)

Zubereitung:

  1. Teig zubereiten: In einer Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver und Salz vermengen. Das Ei und die kalte Butter hinzufügen. Mit den Händen oder einem Mixer zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte nicht zu lange bearbeitet werden, damit er schön zart bleibt.
  2. Teig ausrollen: Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und in eine gefettete Springform (oder Auflaufform) legen. Den Rand leicht hochziehen, um die Füllung zu halten.
  3. Zwetschgen vorbereiten: Zwetschgen waschen, entsteinen und halbieren. In eine Schüssel geben und mit 50 g Zucker und Zimt vermischen.
  4. Streusel zubereiten: Mehl, kalte Butter in Stückchen, 50 g Zucker in eine Schüssel geben. Mit den Händen oder einem Mixer zu Streuseln verarbeiten.
  5. Backen: Die Zwetschgen auf dem Teig verteilen und die Streusel darüber streuen. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 30-35 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
  6. Servieren: Den Zwetschgen-Streusel-Kuchen warm mit Vanilleeis oder Schlagsahne servieren.

Um einen Zwetschgen-Streusel-Kuchen zu backen, benötigst du folgende Küchenutensilien:

Backutensilien:

  1. Backblech oder Springform (idealerweise 26 cm Durchmesser)
  2. Backpapier (optional, je nach Form)
  3. Nudelholz (optional, falls der Teig ausgerollt werden muss)
  4. Teigschaber oder Silikonspatel
  5. Rührschüssel (eine große und eine mittlere)
  6. Handrührgerät oder Küchenmaschine
  7. Messbecher
  8. Waage (zum Abwiegen der Zutaten)
  9. Messlöffel (optional, für kleinere Mengen)
  10. Schneebesen
  11. Teigknetmaschine (optional, falls kein Handrührgerät verwendet wird)
  12. Sieb (zum Sieben von Mehl und Puderzucker)
  13. Messer (zum Entkernen und Schneiden der Zwetschgen)
  14. Schneidebrett
  15. Küchenrolle oder Papiertücher (zum Abtrocknen der Zwetschgen)
  16. Kühlgitter (zum Abkühlen des Kuchens)

Weitere nützliche Utensilien:

  1. Ofenhandschuhe oder Topflappen
  2. Zahnstocher oder Kuchentester (zum Überprüfen der Garzeit)
  3. Servierplatte oder Kuchenplatte

Meine Empfehlung für den August

Viele Grüße Tanja

Categories:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apfel-Karamell-Muffins
Zutaten (für ca. 12 Muffins): Für den Teig: Für die Karamellfüllung: Für das Topping: Zubereitung:
Pistazien-Schokoladen-Muffins
Diese Muffins verbinden die nussige Note von Pistazien mit der Süße der Schokolade – ein
Chili-con-Carne-Muffins
Diese herzhaften Muffins sind ideal als Snack oder für ein Partybuffet. Das Rezept kombiniert den
Süßkartoffel-Ziegenkäse-Muffins
Zutaten (für ca. 12 Muffins): Zubereitung: Serviertipp: Die herzhaften Muffins schmecken warm oder kalt und
Thai Garnelen-Kokos-Zitronengras Muffins
Zutaten (für 12 Muffins): Zubereitung: Serviervorschlag: Genieße die Thai-Muffins warm oder bei Zimmertemperatur, eventuell mit
Butterstreuselkuchen
Zutaten Für den Teig: Für die Streusel: Für den Belag: Zubereitung Tipp: Teste mit einem
Edamer-Paprika-Muffins
Zutaten (für ca. 12 Muffins) Zubereitung Tipp Die Muffins schmecken warm am besten, können aber
Eierlikör-Muffins
Zutaten: Zubereitung: Tipp: Du kannst die Muffins nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen oder eine
Deftige Blätterteig-Muffins
Zutaten (für 12 Muffins): Zubereitung: Tipp: Diese Muffins lassen sich auch gut variieren, z.B. mit
Schoko-Kaffee-Muffins
Zutaten: Zubereitung: Tipp: Für eine besondere Note kannst du die Muffins nach dem Abkühlen mit