Kanelbulle (Zimtschnecken nach orginal schwedischen Rezept)

0 2 Comments

Zutaten für den Teig:

  • 500 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL Kardamom (gemahlen)
  • 25 g frische Hefe (oder 7 g Trockenhefe)
  • 250 ml Milch (lauwarm)
  • 75 g Butter (geschmolzen)

Für die Füllung:

  • 100 g Butter (weich)
  • 50 g Zucker
  • 2 EL Zimt

Zum Bestreichen:

  • 1 Ei
  • Hagelzucker oder Perlzucker

Zubereitung:

  1. Teig vorbereiten:
    • Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und ca. 5 Minuten stehen lassen.
    • In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Salz und Kardamom vermischen.
    • Die Hefemischung und die geschmolzene Butter zum Mehl geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte elastisch und leicht klebrig sein. Falls er zu klebrig ist, nach und nach etwas mehr Mehl hinzufügen.
    • Den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  2. Füllung zubereiten:
    • Die weiche Butter mit Zucker und Zimt vermischen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  3. Teig ausrollen und füllen:
    • Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen (etwa 30 x 40 cm).
    • Die Zimt-Zucker-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
    • Den Teig von der langen Seite her aufrollen, sodass eine lange Rolle entsteht.
    • Die Rolle in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden.
  4. Formen und gehen lassen:
    • Die geschnittenen Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, dabei genügend Abstand lassen.
    • Mit einem Tuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
  5. Backen:
    • Den Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
    • Das Ei verquirlen und die Kanelbullar damit bestreichen. Nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen.
    • Die Kanelbullar für 10-12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  6. Abkühlen und genießen:
    • Die Kanelbullar nach dem Backen etwas abkühlen lassen und dann genießen.

Für die Zubereitung von Kanelbullar benötigst du folgende Backutensilien:

  1. Große Rührschüssel – zum Mischen und Kneten des Teigs.
  2. Handmixer – zum Kneten des Teiges
  3. Küchenwaage – zum Abwiegen der Zutaten.
  4. Messbecher – für das Abmessen der Milch.
  5. Messlöffel-Set – zum Abmessen von Salz, Zucker, Kardamom und Zimt.
  6. Schneebesen oder Gabel – zum Verquirlen des Eies.
  7. Teigrolle – zum Ausrollen des Teigs.
  8. Backpinsel – zum Bestreichen der Kanelbullar mit Ei.
  9. Backblech – für das Backen der Kanelbullar.
  10. Backpapier – zum Auslegen des Backblechs.
  11. Geschirrtuch – zum Abdecken des Teigs während des Gehens.
  12. Küchenmesser oder Teigschneider – zum Schneiden der Teigrolle in Scheiben.
  13. Spachtel (optional) – zum einfachen Abheben der Teigscheiben vom Arbeitsbrett.

Ein Tipp von mir persönlich noch dazu.

Manchmal ist mir die komplette Rezeptmenge zu viel. Ich backe dann nur die benötigte Menge. Die übrigen fülle ich in Gefrierdosen und lege sie ins Frostfach. Wenn ich später welche benötige und keine Zeit zum Backen habe, backe ich diese. Sie schmecken genauso lecker.

Viele Grüße Tanja

Categories:

2 thoughts on “Kanelbulle (Zimtschnecken nach orginal schwedischen Rezept)”

  1. Jasmin M sagt:

    Hallo, habe gestern dieses Rezept ausprobiert für unsere Radtour heute. Und ich muss sagen: echt einfach zu machen und alle waren super beeindruckt. Vielen Dank für das Rezept!
    Kleiner Tipp nebenbei:
    Zum schneiden der Teigrolle habe ich einen Faden genommen, dann werden die Schnecken nicht so gequetscht.

    1. Vielen Lieben Dank für deinen Tipp.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apfel-Karamell-Muffins
Zutaten (für ca. 12 Muffins): Für den Teig: Für die Karamellfüllung: Für das Topping: Zubereitung:
Pistazien-Schokoladen-Muffins
Diese Muffins verbinden die nussige Note von Pistazien mit der Süße der Schokolade – ein
Chili-con-Carne-Muffins
Diese herzhaften Muffins sind ideal als Snack oder für ein Partybuffet. Das Rezept kombiniert den
Süßkartoffel-Ziegenkäse-Muffins
Zutaten (für ca. 12 Muffins): Zubereitung: Serviertipp: Die herzhaften Muffins schmecken warm oder kalt und
Thai Garnelen-Kokos-Zitronengras Muffins
Zutaten (für 12 Muffins): Zubereitung: Serviervorschlag: Genieße die Thai-Muffins warm oder bei Zimmertemperatur, eventuell mit
Butterstreuselkuchen
Zutaten Für den Teig: Für die Streusel: Für den Belag: Zubereitung Tipp: Teste mit einem
Edamer-Paprika-Muffins
Zutaten (für ca. 12 Muffins) Zubereitung Tipp Die Muffins schmecken warm am besten, können aber
Eierlikör-Muffins
Zutaten: Zubereitung: Tipp: Du kannst die Muffins nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen oder eine
Deftige Blätterteig-Muffins
Zutaten (für 12 Muffins): Zubereitung: Tipp: Diese Muffins lassen sich auch gut variieren, z.B. mit
Schoko-Kaffee-Muffins
Zutaten: Zubereitung: Tipp: Für eine besondere Note kannst du die Muffins nach dem Abkühlen mit