Butterstreuselkuchen

0 Comments

Zutaten

Für den Teig:

  • 500 g Mehl
  • 200 ml Milch (lauwarm)
  • 80 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
  • 80 g Butter (weich)
  • 1 Ei

Für die Streusel:

  • 400 g Mehl
  • 300 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 300 g Butter (kalt)

Für den Belag:

  • 250 ml Sahne oder Schmand (optional)

Zubereitung

  1. Teig vorbereiten: In einer Schüssel Mehl, Zucker und Salz vermischen. Die lauwarme Milch dazugeben und die Hefe darin auflösen (wenn frische Hefe verwendet wird). Dann die weiche Butter und das Ei hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.
  2. Streusel herstellen: Mehl, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermischen. Die kalte Butter in Stücken hinzufügen und alles mit den Händen oder einem Knethaken zu Streuseln verarbeiten.
  3. Teig ausrollen: Den aufgegangenen Hefeteig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech ausrollen. Nach Belieben die Sahne oder den Schmand gleichmäßig auf dem Teig verstreichen. Das sorgt für einen besonders saftigen Kuchen.
  4. Streusel verteilen: Die Streusel gleichmäßig über den Teig streuen.
  5. Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für ca. 25-30 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
  6. Fertigstellen: Den Kuchen etwas abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Tipp: Teste mit einem Zahnstocher, ob der Kuchen fertig ist. Der Zahnstocher sollte sauber herauskommen.

Für den Butterstreuselkuchen benötigst du die folgenden Backutensilien:

  1. Große Rührschüssel – für den Hefeteig.
  2. Kleine Schüssel – für die Streuselzubereitung.
  3. Küchenwaage – zum genauen Abmessen der Zutaten.
  4. Messbecher – für Milch und Sahne/Schmand.
  5. Handrührgerät oder Küchenmaschine – mit Knethaken für den Hefeteig und ggf. für die Streusel.
  6. Teigroller (Nudelholz) – zum Ausrollen des Hefeteigs.
  7. Backblech – für den Kuchen; am besten mit Backpapier belegen.
  8. Backpapier – verhindert, dass der Kuchen klebt und erleichtert das Reinigen.
  9. Teigschaber – um den Teig sauber aus der Schüssel zu bekommen.
  10. Zahnstocher – für die Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kuchen fertig gebacken ist.
  11. Sieb (optional) – zum Bestäuben mit Puderzucker am Ende.

Guten Appetit!

Viele Grüße Tanja

Categories:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apfel-Karamell-Muffins
Zutaten (für ca. 12 Muffins): Für den Teig: Für die Karamellfüllung: Für das Topping: Zubereitung:
Pistazien-Schokoladen-Muffins
Diese Muffins verbinden die nussige Note von Pistazien mit der Süße der Schokolade – ein
Chili-con-Carne-Muffins
Diese herzhaften Muffins sind ideal als Snack oder für ein Partybuffet. Das Rezept kombiniert den
Süßkartoffel-Ziegenkäse-Muffins
Zutaten (für ca. 12 Muffins): Zubereitung: Serviertipp: Die herzhaften Muffins schmecken warm oder kalt und
Thai Garnelen-Kokos-Zitronengras Muffins
Zutaten (für 12 Muffins): Zubereitung: Serviervorschlag: Genieße die Thai-Muffins warm oder bei Zimmertemperatur, eventuell mit
Edamer-Paprika-Muffins
Zutaten (für ca. 12 Muffins) Zubereitung Tipp Die Muffins schmecken warm am besten, können aber
Eierlikör-Muffins
Zutaten: Zubereitung: Tipp: Du kannst die Muffins nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen oder eine
Deftige Blätterteig-Muffins
Zutaten (für 12 Muffins): Zubereitung: Tipp: Diese Muffins lassen sich auch gut variieren, z.B. mit
Schoko-Kaffee-Muffins
Zutaten: Zubereitung: Tipp: Für eine besondere Note kannst du die Muffins nach dem Abkühlen mit